
"Paper of FuDo" von Kaoru Murakami
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Paper FuDo“ von Kaoru Murakami in den Merian-Gärten am Donnerstag, den 12. Juni, von 17:00 bis 18:00 Uhr ein.
FuDo„ ist ein japanischer Begriff, der sich aus den Zeichen für ‚Wind‘ (風) und “Erde/Boden" (土) zusammensetzt. Er bezieht sich auf mehr als nur Geografie oder Klima. Es beschreibt die dynamische und enge Beziehung zwischen einem Ort, seinen Menschen, Pflanzen und Materialien und wie sie sich gegenseitig beeinflussen und voneinander beeinflusst werden. In dieser Ausstellung reflektiert die Künstlerin ihre dreimonatige Beschäftigung mit der Landschaft der Merian Gärten.
In dieser Zeit wurden Pflanzen, die bei der routinemäßigen Gartenpflege entfernt worden waren, gesammelt und sortiert. Ihre Fasern wurden von Hand extrahiert und zu Papier verarbeitet, das nun in Form einer Installation behutsam an den Ort zurückgegeben wurde. Dies ist ein subtiler Eingriff in die natürlichen Rhythmen des Gartens und ein Versuch, die zeitlichen Schichten der Landschaft erfahrbar zu machen.
Papier, ein sensibles und vergängliches Material, fängt die Spuren der Interaktion zwischen Körper und Umwelt ein. Es wird zu einer Aufzeichnung des Ortes als etwas Reagierendes, das sich ständig verändert und nicht etwas Feststehendes ist.
Bei der Ausstellungseröffnung wird die Künstlerin eine Live-Demonstration der Papierherstellung mit Flusswasser und Steinoberflächen aus dem Garten geben, wodurch die Interaktion zwischen Material, Geste und Ort noch deutlicher wird.

OPEN STUDIOS
Im Rahmen von Art@Dreispitz laden wir Sie herzlich zu unseren OPEN STUDIOS am Dienstag, 17. Juni, von 17:00 bis 20:00 Uhr ein.
Unsere aktuellen Artists in Residence — Nikki Middlemiss, Kaoru Murakami, Shadwa Ali, Jia Li und Sixte Kakinda — öffnen ihre Ateliers für die Öffentlichkeit und geben Einblicke in ihre kreativen Prozesse, laufenden Recherchen und künstlerischen Entwicklungen.
Kommen Sie vorbei, entdecken Sie spannende Arbeiten, tauschen Sie sich mit den Künstler*innen aus – und geniessen Sie dazu einen Apéro in netter Atmosphäre.
Wir freuen uns auf euch!
Studio 2: Nikki Middlemiss
Studio 3: Kaoru Murakami
Studio 4: Shadwa Ali
Studio 5: Jia Li
Studio 7: Sixte Kakinda

OPEN CALL 2026
Das Bewerbungsfenster für die Atelier Mondial Stipendien in den Bereichen Bildende Kunst, Tanz/Performing Arts, Mode/Textil, Literatur und Kuration/Kunstkritik/Kulturvermittlung für das Jahr 2025 ist geöffnet.
Bewerbungszeitraum: 1. Mai - 16. Juni 2025
Insgesamt werden elf Atelierstipendien und drei Reisestipendien in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Mode & Textil, Tanz & Performing Arts sowie Kuration/Kunstkritik/Kulturvermittlung ausgeschrieben. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, Tänzer*innen, Autor*innen, Übersetzer*innen, Textilschaffende und Kulturvermittlende/Kuratierende/Kunstkritiker*innen aus den Kantonen BS, BL, SO, sowie den Regionen Südbaden und Elsass.
Mehr Informationen hier! Und hier gehts direkt zum Bewerbungsformular.

Neuer CAS Art & Peace
Die Organisation Swiss Peace, die Hochschule für Gestaltung und Kunst und Atelier Mondial schreiben gemeinsam diese Weiterbildung (CAS) im Bereich Art & Peace aus. Welche Rolle können die Künste in der Transformation von Konflikten und zur Förderung des Friedens übernehmen? Weitere Informationen zum Kurs und zum Bewerbungsprozess finden sich hier: https://www.fhnw.ch/en/continuing-education/art-and-design/cas-artandpeace
Zu Gast in unseren Studios
Lux Valladolid
aus Buenos Aires, Argentina (in Kooperation mit Pro Helvetia South America)
Nikki Middlemiss
aus Montréal, Kanada (in Kooperation mit CALQ
Kaoru Murakami
aus Tokio, Japan (in Kooperation mit TOKAS)
Shadwa Ali
aus Kairo, Ägypten (in Kooperation mit Pro Helvetia Kairo)
Sixte Kakinda
aus Goma, Demokratische Republik Kongo (in Kooperation mit Pro Helvetia Johannesburg)
Jia Li
aus Beijing, China (in Kooperation mit Pro Helvetia Beijing)

Atelier Mondial im CMS-Magazin Radar
Reise um die Welt mit Kunstschaffenden von Atelier Mondial
Die fünfte Ausgabe des CMS-Magazins RADAR widmet sich ganz dem Austauschprogramm Atelier Mondial und lässt ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten von ihren Erfahrungen berichten.